Projektpartner

Vonovia, eines der führenden Wohnungsunternehmen Europas, bewirtschaftet einen umfangreichen Wohnungsbestand von rund 505.000 eigenen Wohnungen in Deutschland, 22.000 Wohnungen in Österreich und 38.000 Wohnungen in Schweden. Mit einer Gesamtwohnfläche von 35.529.000 m² und einem breiten Portfolio an Wohnungen unterschiedlicher Größe spielt Vonovia eine bedeutende Rolle in der Immobilienwirtschaft. Mit einem engagierten Fokus auf Innovation und Klimaschutz investiert Vonovia gezielt in neue energiesparende Technologien und erforscht innovative Lösungen für den zukünftigen Wohnungsmarkt. Im Rahmen des Forschungsprojektes bringt Vonovia umfangreiche und umsetzungsorientierte Erfahrungen und Expertise ein und stellt damit einen praxisnahen Partner für die Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen in der Wohnungsbranche dar.

 

 

Energielösungen aus der Region – von der AVU Serviceplus GmbH! Als Tochterunternehmen der AVU, dem regionalen Energieversorger im Ennepe-Ruhr-Kreis, bietet die AVU Serviceplus GmbH seit 2001 maßgeschneiderte Energielösungen für Unternehmen, Kommunen, die Wohnungswirtschaft und Privatkunden. Das Leistungsportfolio umfasst individuelle Energieeffizienz-Analysen und -Beratungen, Energiemanagement, Lastgangmanagement sowie die Planung, Finanzierung, Umsetzung, die Belieferung mit Nutzenergien und die Betriebsführung von Anlagen. Besonders hervorzuheben ist die Expertise in den Bereichen Wärme, Beleuchtung, Druckluft, Kälte, Dampf, Raumlufttechnik sowie bei erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft und Kraft-Wärme-Kopplung. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Contracting bilden die Schwerpunkte, wobei umfassende Beratungen, energetische Messungen und die Erstellung kundenindividueller Energiekonzepte angeboten werden. Mit ihrem praxisnahen Ansatz und ihrer umfangreichen technischen Erfahrung trägt die AVU Serviceplus GmbH maßgeblich zur nachhaltigen und effizienten Energieversorgung in der Region bei.

 

 

Die Netze Duisburg GmbH ist 100%-ige Tochter der Stadtwerke Duisburg AG und gehört der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV), der Konzernmutter, an. Die Netze Duisburg GmbH ist der Verteilnetzbetreiber für das Duisburger Stadtgebiet. Sie betreibt mehr als 4.900 km Hoch-, Mittelspannungs- und Niederspannungsleitungen sowie 1.300 km Gasleitungen. Darüber hinaus erbringt die Netze Duisburg GmbH die Betriebsführung der Wasser- und Fernwärmenetze sowie die der Straßenbeleuchtung in Duisburg. Zu den Kernaufgaben gehören die Planung, der Betrieb, der Ausbau und die Instandhaltung der Netzinfrastruktur. Darüber hinaus sind die (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von Wärme- und Energiekonzepten für verschiedenste Anwendungen Aufgabengebiete der Netze Duisburg GmbH. Als lokal ansässiger Infrastrukturbetreiber besitzt die Netze Duisburg GmbH die Kompetenz und die örtliche Marktkenntnis, um die Planung, den (Aus-)Bau sowie den Betrieb der bisherigen Netzsysteme Strom, Gas, Wasser und Fernwärme in Kombination mit alternativen, CO2-armen bzw. -freien Energieträgern zu verknüpfen.

 

 

Die Stadtwerke Duisburg AG, ein mehrheitlich kommunales Energie- und Wasserversorgungsunternehmen für das Duisburger Stadtgebiet, verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Strom-, Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorgung. Mit einem Heizkraftwerk, sieben KWK-Anlagen und innovativen Projekten zur Nutzung von industrieller Abwärme und erneuerbaren Energien hat das Unternehmen eine bedeutende Rolle in der Wärmeversorgung der Region. Die Stadtwerke Duisburg AG verfolgt das Ziel, die Fernwärmeerzeugung bis 2035 vollständig zu dekarbonisieren. Dazu plant das Unternehmen weitere innovative Projekte wie die Flusswasser-Großwärmepumpe und die Nutzung von Wärme aus Tiefengeothermie. Neben der zentralen wärmenetzgebundenen Versorgung werden auch verschiedene Quartiere in Duisburg mit Wärme beliefert, wobei maßgeschneiderte Konzepte zum Einsatz kommen. Im Rahmen des Forschungsprojekts stellt die Stadtwerke Duisburg AG nicht nur relevante Daten zur technischen Infrastruktur bereit, sondern unterstützt auch bei der korrekten Abbildung der Energiesysteme, der Identifikation praktisch relevanter Fragestellungen und der Analyse systemischer Auswirkungen.

 

 

Die Bosch Home Comfort Group (Bosch HC) ist u.a. mit den Marken Buderus und Bosch ein führender europäischer Anbieter von smarten, nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen für Heizung, Kühlung, Wohlfühlen und Prozesswärme. Mit umweltfreundlicher Technik wie z.B. Wärmepumpen sorgt Bosch HC für das Wohlbefinden seiner Kunden. 

Prof. Dr. Johann-Christian Pielow ist Experte für europäisches und deutsches Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt „öffentliche Versorgung/Daseinsvorsorge“ bzw. öffentliche Infrastrukturen, insbesondere im Bereich der Energieversorgung. Er war bis zum Eintritt in den Ruhestand Inhaber des Lehrstuhls für Recht der Wirtschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, wirkte als Mitgründer und Co-Sprecher des interdisziplinären Research Departments „Closed Carbon Cycle Economy“ und leitet seit 2004 das Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität, gegenwärtig und vorläufig bis September 2024 noch als Seniorprofessor der Juristischen Fakultät. Prof. Pielow ist Mitglied verschiedener juristischer Vereinigungen im In- und Ausland und kooperiert gerade auch energierechtlich mit Expertinnen und Experten in- und außerhalb der EU, u.a. mit der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission. Er bringt langjährige Erfahrung in der Lehre sowie in nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit und ist an weiteren interdisziplinären Initiativen wie bspw. dem Kompetenzfeld „Energie – System – Transformation“ der Universitätsallianz Ruhr beteiligt.